Online-Meetings professionell organisieren und moderieren

Sie organisieren und moderieren Online-Meetings und wollen darin fitter werden? Sie wollen wissen, was Sie in der Planung und Organisation tun können, damit Online-Meetings für alle Beteiligten möglichst angenehm, positiv und effizient gelingen? Was ist zu bedenken, vorzubereiten? Was sind die wichtigsten Unterschiede im Vergleich zur Planung und Moderation von Präsenz-Meetings? Und vor allem: wie können Sie den Mangel der in Präsenzmeetings typischen menschlich-persönlichen Aspekte von Besprechungen zumindest teilweise kompensieren?

In dieser Schulung lernen Sie die vielfältigen Möglichkeiten kennen, Online Meetings professionell, effizient und persönlich angenehm für alle Beteiligten zu planen und moderieren.

Zielgruppe: Menschen, die Online-Meetings planen, leiten, moderieren

Dauer: 90-120 Minuten

Setting: interaktiver Online-Workshop

Methodik: Inhaltliche Inputs wechseln ab mit Teilnehmerinteraktionen, wie Fragen&Antworten, gemeinsame Reflexionen und verschiedene Gruppenarbeiten.


Inhalts­schwer­punkte

  • Vorteile und Herausforderungen von Online Meetings im Vergleich zu physischen Meetings
  • Die wichtigsten Unterschiede zu physischen Besprechungen
  • Eine gut durchdachte Planung ist der halbe Erfolg
  • Die Crux: das mangelnde „menschliche Grundrauschen“ - Kompensationsmöglichkeiten
  • Technische Erfordernisse aller TeilnehmerInnen
  • Ihren professionellen Meeting-Raum gestalten
  • Interessante Tools / Funktionen von Meeting-Plattformen für Moderatoren: Warteraum, TeilnehmerInnen verwalten, stummschalten, aktiv schalten, Berechtigungen vergeben, Bildschirm teilen, Links und Unterlagen schicken, Dokumente freigeben, Breakout-Rooms verwalten, Umfragen u.v.m.
  • Host und Co-Host
  • Weniger ist mehr: Technische Möglichkeiten schrittweise nutzen
  • Die Einladung erstellen und versenden
  • Online Meetings sinnvoll strukturieren: verschiedene Meeting-Elemente kombinieren
  • Online Meetings persönlich, interaktiv und menschlich angenehm gestalten
  • Die TeilnehmerInnen einbeziehen
  • Vorbereitung – 15 Min vor Start – Meeting